
Kontakt
Bei Fragen oder Interesse können Sie unser Büro unter der Telefonnummer 02065/702692 erreichen oder benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie können uns auch eine Mail schicken an: info@netzwerk-mediation-und-teamentwicklung.de
Mediation in Familie & Alltag
1. Bei Trennung und Scheidung
Eine Trennung oder Scheidung ist eine emotional hoch belastende Situation, sowohl für das Paar, dass sich trennt, als auch für die Kinder, die den Verlust von Vater oder Mutter befürchten. Oft sind die Fronten verhärtet, eine gemeinsame Suche nach Lösungen und Vereinbarungen für die momentane Situation und die Zukunft fällt schwer, ist manchmal sogar unmöglich. Hier kann Mediation helfen, einvernehmliche und für alle Beteiligten akzeptable und umsetzbare Lösungen für alle Fragen zu finden.
Bei einer Trennungs- und Scheidungsmediation kann es um Fragen gehen, wie:
Wo sollen die gemeinsamen Kinder leben?
Wie sollen die Kinder leben?
Wie kann das Umgangsrecht sinnvoll geregelt werden?
Wie soll der Hausrat geteilt werden?
…
2. In Familien
Familienkonflikte sind oft für alle Beteiligten schmerzhaft und belastend. In der Krise sind die Familienmitglieder mit der Suche nach Lösungen oft überfordert, da es um Streitfragen geht, die durch unterschiedliche Haltungen, Meinungen oder Vorstellungen entstanden sind.
So zum Beispiel:
welche Schule soll das gemeinsame Kind besuchen oder
wieviel Freiheiten hat ein jeder?
Es geht also um unlösbar scheinende Konflikte zwischen Eltern und Kindern, Eltern und Großeltern, erwachsenen Geschwistern, Cousins und Cousinen … Voraussetzung für eine gelingende Familienmediation ist die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf die Suche nach einer Lösung begeben zu wollen und sich an einen Tisch zu setzen.
3. Mediation in der Jugendhilfe
In der Jugendhilfe kann Mediation eingesetzt werden, im Sinne einer:
Erziehungsmediation
Trennungs- und Scheidungsmediation
Mediation bei besonderen Konflikten, die nicht im Rahmen einer Beratung durch das Jugendamt gelöst werden können.
Sie können als ergänzendes oder eigenständiges Angebot im Rahmen der erzieherischen Hilfen nach §27ff KJHG durchgeführt werden.
Voraussetzung für eine gelingende Mediation ist die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf die Suche nach einer gemeinsamen Lösung begeben zu wollen und sich an einen Tisch zu setzten.
4. Bei Nachbarschaftskonflikten
Konflikte in der Nachbarschaft können ein Zusammenleben unerträglich machen. Wenn der Streit eskaliert wird das Zuhause zum Albtraum. Bei Nachbarschaftskonflikten geht es z.B.:
um Lärm im Haus,
den ungeputzten Flur,
Äste, die in Nachbars Garten wuchern
um kulturelle Unterschiede. Wenn Nachbarn ins Gespräch kommen, müssen diese Konflikte nicht zu einem Problem werden. Mediation bringt die Nachbarschaftsparteien miteinander ins Gespräch und unterstützt bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung.
5. In der Schule
Der Schulalltag ist nicht konfliktfrei. Mediation in der Schule ist einsetzbar bei Konflikten:
zwischen Schülern untereinander
zwischen Lehrern und Schülern
zwischen Eltern und Lehrern
6. …und sonst?
Immer da, wo Menschen, die einen Konflikt haben, bereit sind, sich an einen Tisch zu setzen, um ihre Konflikte zu lösen:
im Sport
im Verein
im Jugendzentrum
im Betrieb
…
Wenn Sie den Eindruck haben, Mediation könnte eine passende Methode sein, um Ihren Konflikt zu lösen, sprechen Sie uns an.
Mediation in Familie & Alltag
1. Bei Trennung und Scheidung
Eine Trennung oder Scheidung ist eine emotional hoch belastende Situation, sowohl für das Paar, dass sich trennt, als auch für die Kinder, die den Verlust von Vater oder Mutter befürchten. Oft sind die Fronten verhärtet, eine gemeinsame Suche nach Lösungen und Vereinbarungen für die momentane Situation und die Zukunft fällt schwer, ist manchmal sogar unmöglich. Hier kann Mediation helfen, einvernehmliche und für alle Beteiligten akzeptable und umsetzbare Lösungen für alle Fragen zu finden.
Bei einer Trennungs- und Scheidungsmediation kann es um Fragen gehen, wie:
Wo sollen die gemeinsamen Kinder leben?
Wie sollen die Kinder leben?
Wie kann das Umgangsrecht sinnvoll geregelt werden?
Wie soll der Hausrat geteilt werden?
…
2. In Familien
Familienkonflikte sind oft für alle Beteiligten schmerzhaft und belastend. In der Krise sind die Familienmitglieder mit der Suche nach Lösungen oft überfordert, da es um Streitfragen geht, die durch unterschiedliche Haltungen, Meinungen oder Vorstellungen entstanden sind.
So zum Beispiel:
welche Schule soll das gemeinsame Kind besuchen oder
wieviel Freiheiten hat ein jeder?
Es geht also um unlösbar scheinende Konflikte zwischen Eltern und Kindern, Eltern und Großeltern, erwachsenen Geschwistern, Cousins und Cousinen … Voraussetzung für eine gelingende Familienmediation ist die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf die Suche nach einer Lösung begeben zu wollen und sich an einen Tisch zu setzen.
3. Bei Nachbarschaftskonflikten
Konflikte in der Nachbarschaft können ein Zusammenleben unerträglich machen. Wenn der Streit eskaliert wird das Zuhause zum Albtraum. Bei Nachbarschaftskonflikten geht es z.B.:
um Lärm im Haus,
den ungeputzten Flur,
Äste, die in Nachbars Garten wuchern
um kulturelle Unterschiede. Wenn Nachbarn ins Gespräch kommen, müssen diese Konflikte nicht zu einem Problem werden. Mediation bringt die Nachbarschaftsparteien miteinander ins Gespräch und unterstützt bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung.
4. In der Schule
Der Schulalltag ist nicht konfliktfrei. Mediation in der Schule ist einsetzbar bei Konflikten:
zwischen Schülern untereinander
zwischen Lehrern und Schülern
zwischen Eltern und Lehrern
5. …und sonst?
Immer da, wo Menschen, die einen Konflikt haben, bereit sind, sich an einen Tisch zu setzen, um ihre Konflikte zu lösen:
im Sport
im Verein
im Jugendzentrum
im Betrieb
…
Wenn Sie den Eindruck haben, Mediation könnte eine passende Methode sein, um Ihren Konflikt zu lösen, sprechen Sie uns an.