Kontakt

Bei Fragen oder Interesse können Sie unser Büro unter der Telefonnummer 02065/702692 erreichen oder benutzen Sie unser Kontaktformular. Sie können uns auch eine Mail schicken an: info@netzwerk-mediation-und-teamentwicklung.de

Mediation – Mustervertrag

Hier finden Sie ein Beispiel für einen Mustervertrag:

Download

Mediationsgesetz – Download

Laden Sie sich das Mediationsgesetz als PDF herunter:

Download

3. Konfliktgespräche mit Eltern – ein Forbildungsangebot

Im Sinne der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist es wichtig und unverzichtbar, dass Eltern und pädagogisches Personal der Kindertageseinrichtung, zum Wohle des Kindes, in ständigem Austausch miteinander stehen. Nach §22 SGBVIII sollen sie „in allen wesentlichen Angelegenheiten der Erziehung, Bildung und Betreuung“ zusammenarbeiten. Eltern tragen die Hauptverantwortung für ein gutes Heran- wachsen ihrer Kinder; es gilt ihre Eltern- kompetenz wertzuschätzen, ernst zu nehmen und zu unterstützen. Deswegen ist auch die Beteiligung der Eltern in allen Belangen der KiTa Arbeit im § 9 des KiBiZ gesetzlich verankert. Beteiligung eröffnet Mitverantwortung und Mitbestimmung, beinhaltet aber genauso unterschiedliche Positionen, Ansichten und Meinungsverschiedenheiten. Es kann zu Unzufriedenheit auf beiden Seiten kommen. Diese äußern sich dann in Form von Beschwerden – verbal direkt oder auch unterschwellig indirekt, z.B. bei

puzzle ohne bg 25x25 #0f637aunterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Entwicklung des Kindes
puzzle ohne bg 25x25 #0f637aBefürwortung von Förderbedarf seitens der KiTa-MitarbeiterInnen und eine ablehnende Haltung der Eltern
puzzle ohne bg 25x25 #0f637agegenseitigen Schuldzuweisungen
puzzle ohne bg 25x25 #0f637aUnzufriedenheit der Eltern mit dem Angebot oder der Arbeitsweise der Einrichtung
puzzle ohne bg 25x25 #0f637aUnzufriedenheit der Eltern mit der Arbeit der Erzieherin
puzzle ohne bg 25x25 #0f637amangelnder Kooperationsbereitschaft der Eltern
puzzle ohne bg 25x25 #0f637aBeschuldigungen
puzzle ohne bg 25x25 #0f637aKritik
puzzle ohne bg 25x25 #0f637aStreit, der den Umgang miteinander im KiTa Alltag negativ beeinflusst usw

Mithilfe eines neutralen Dritten, des Mediators/ der Mediatorin, entwickeln die Konfliktparteien für beide Seiten passende Lösungen, die alle als gerecht empfinden. Die Mediation endet mit einer schriftlichen und verbindlichen Vereinbarung, die mit Hilfe eines Rechtsanwalts in eine rechtsgültige Form gebracht werden kann. Die gemeinsam gefundenen Lösungen werden von allen mitgetragen – das ist ein entscheidendes Ziel der Mediation.

Was ist Mediation?

Im Konflikt stehen sich Menschen oft unversöhnlich gegenüber. Jeder kämpft gegen den anderen um sein Recht. Am Ende wird von einem Richter vor Gericht das Urteil gesprochen. Der eine steht als Sieger da und der andere hat verloren.

puzzle ohne bg 25x25 #0f637aMediation bietet die Chance, faire Lösungen zu finden und Vereinbarungen zu treffen, bei denen beide Konfliktparteien gewinnen. Es gibt keinen Verlierer.

puzzle ohne bg 25x25 #0f637aMediation ist ein außergerichtliches, freiwilliges und kostengünstiges Verfahren.

puzzle ohne bg 25x25 #0f637aMediation basiert auf den Säulen Vertraulichkeit, Verschwiegenheit und der Allparteilichkeit der Mediatoren.

Mithilfe eines neutralen Dritten, des Mediators/ der Mediatorin, entwickeln die Konfliktparteien für beide Seiten passende Lösungen, die alle als gerecht empfinden. Die Mediation endet mit einer schriftlichen und verbindlichen Vereinbarung, die mit Hilfe eines Rechtsanwalts in eine rechtsgültige Form gebracht werden kann. Die gemeinsam gefundenen Lösungen werden von allen mitgetragen – das ist ein entscheidendes Ziel der Mediation.